Für die Wahlperiode 2019-2024 wurden gewählt:
Michl, Leonhard (Kirchenpfleger)
Kreutmayr, Josef
Mayr, Johann
Skrzydelski, Peter
Stemmer, Michael
DASING
Für die Wahlperiode 2019-2024 wurden gewählt:
Michl, Leonhard (Kirchenpfleger)
Kreutmayr, Josef
Mayr, Johann
Skrzydelski, Peter
Stemmer, Michael
Der Hl. Emmeram wurde in Poitiers in Frankreich geboren. Dort wurde er um 675 Bischof.
Er verließ Frankreich und kam als Wanderbischof nach Bayern. Hier behielt ihn der bayerische Herzog Theodo in der Residenzstadt Regensburg. Er lebte und wirkte 3 Jahre in Regensburg, als er sich um 685 zu einer Pilgerreise nach Rom aufmachte.
Um ihren Geliebten zu schützen, beschuldigte Ota, die Tochter von Theodo, Emmeram nach seiner Anreise zu unrecht, der Vater ihres ungeborenen Kindes zu sein.
Theodo schickte Otas Bruder Landpert hinter Emmeram her, um die erlittene Schmach zu rächen. Bei Kleinhelfendorf, südöstlich von München, holte Landpert Emmeram ein, spannte ihn auf eine Leiter und schlug ihm mit dem Schwert Arme und Beine ab.
Als Emmerams Begleiter, die geflohen waren, zum Tatort zurückkehrten, lebte Emmeram noch, starb jedoch kurze Zeit später.
Nachdem Theodo erfuhr, daß Emmeram unschuldig war, ließ er seine Gebeine nach Regensburg überführen.
Nach der Beisetzung in der Georgskirche und einer Umbettung in die Ringkrypta, fanden die Gebeine des Hl. Emmeram im Jahre 1659 ihre letzte Ruhestätte in einem kostbaren Schrein unter dem Hochaltar der Sankt Emmeram Kirche in Regensburg.
Der 22. September wird schon seit der Gründung der Diözese Regensburg im Jahre 739 als der Todestag des Hl. Emmeram gefeiert.
Anschrift der Kirche
Marienstr. 7
86453 Dasing OT Taiting
Öffnung
Die Kirche ist nur zu den Gottesdiensten geöffnet. Auf Anfrage öffnet die Mesnerin gerne das Gotteshaus auch außerhalb dieser Zeiten.
Die Ortschaft Taiting
Geschichtliches ist über den Ort Taiting aus alter Zeit nur wenig bekannt. Der Name deutet jedoch auf eine alemannische Siedlung und damit auf eine zwölfhundertjährige Geschichte hin.
Im bayrischen Salbuch von 1280 ist zu finden, dass die Vogtei über das Kirchengut Taiting von der Grafschaft der Wittelsbacher herführend, dem Herzog zustand. Im Besitz des Kirchenpatronats befand sich, soweit die Nachrichten zurückreichen, das Benediktinerinnenkloster Hohenwart. Wann und wie dieses erworben wurde ist nicht bekannt. Im Jahre 1316 ging das Patronatsrecht durch Tausch auf das Domkapitel Augsburg über.
Während des 30-jährigen Krieges wurde Taiting schwer heimgesucht. So starben im Schwedenkrieg von 1632 bis 1633 ein Drittel der Einwohner an der sogenannten Ungarischen Pest.
Baugeschichte
Das Turmviereck stammt aus der Zeit der Gotik. Auf ihm sitzt heute ein neuer Achteckbau mit Kuppel. Im spanischen Erbfolgekrieg brannte 1704 die Pfarrkirche nieder. Die Neubauarbeiten erstreckten sich von 1712 bis ca. 1718. Die Seitenaltäre und die Kanzel stammen aus dieser Zeit. 1747 wurde die neu erstandene Kirche durch den Bischof von Augsburg geweiht. Der Hochaltar wird auf 1770 datiert. Die Freskierung des Innenraumes durch Johann Baptist Anwander von Augsburg erfolgte im Jahre 1797. 1893 wurde an der Kirche von Leonhard Thoma eine Restaurierung durchgeführt. Eine weitere Restaurierung des Gotteshauses fand in den Jahren 1942/43 von drei Münchner Malern statt.
(Quellen: Stephan Menzinger/Bitzenhofen)
Beschreibung des Kirchenraums
Die Kirche ist als Hallenkirche mit ebener Decke und mit anschließendem halbrunem Chorraum ausgeführt. Das Altarbild stellt die Verkündigung Mariens dar. Der linke Seitenaltar ist dem hl. Johannes Nepomuk, der rechte Seitenaltar dem heiligen Sebastian gewidmet. Das Deckenfresko im Kirchenschiff zeigt die Geburt Christi, darum herum sind in vier Medaillons die Kirchenväter (Gregor d. Gr., Ambrosius, Augustinus und Hieronymus) dargestellt. Das Fresko im Chorraum hat den Besuch Marias bei Elisabeth (Mariä Heimsuchung) zum Thema. Es wird von vier Engelsdarstellungen, die Sakramente symbolisieren, umrahmt. Die nördliche und südliche Chorwand sind ebenfalls mit Fresken verziert, sie stellen die Darbringung des Jesuskindes im Tempel bzw. den 12-jährigen Jesus im Tempel lehrend dar. Zusammen mit dem Hochaltarbild ergeben sich die fünf Geheimnisse des freudenreichen Rosenkranzes.
Das Patrozinium der Kirche ist am 25. März (Mariä Verkündigung).
Die Fresken im Kirchenschiff und im Chorraum
Der Hauptaltar
Der Nepomuk-Altar (linker Seitenaltar)
Der Sebastian-Altar (rechter Seitenaltar)
Weitere Fresken: Kirchenväter und Sakramente
Weitere Figuren und Einrichtungsgegenstände
Florian Kolbinger, 1.9.2019